Lokalisieren in drei einfachen Schritten
.NET, Delphi, Java, Databases, Android, iOS, C/C++ ...
Die Angebote richten sich an kommerzielle und industrielle Kunden.
Alle Preisangaben sind netto.
Komplette Preisliste.
Suchen Sie die richtige Edition? Besuchen Sie unsere Vergleichstabelle
Sisulizer Version 4 ist ein kostenpflichtiges Update für alle Sisulizer Kunden.
Verwenden Sie noch Sisulizer 3.x, Sisulizer 2008/2010 oder Sisulizer 1.x?
Aktualisieren Sie jetzt auf Version 4 und nutzen Sie alle Neuigkeiten in Version 4.
Version 4 Build 374 veröffentlicht
30.11.2018
Der neue Build kommt mit vielen neuen Features. [mehr]
Tutorials
5.3.2019
Tutorials erneuert [...]
.NET Support erweitert
14.6.2018
Neu im März 2018: [...]
Sisulizer 4 Build 366
1.3.2017
Build 366 - bereit für Visual Studio 2017 [...]
10 Jahre Sisulizer
5.8.2016
Jetzt feiern und sparen [...]
um internationalen Kunden Software in ihrer Sprache anzubieten
um Inhouse-Softwarelösungen zu übersetzen
um mehrsprachige Anwendungen für Firmenkunden zu erstellen
als Lokalisierungs-Dienstleister, um Kundensoftware zu übersetzen
um Software für Behörden zu lokalisieren
um Schulungssoftware an Universitäten zu übersetzen
um Benutzeroberflächen elektronischer Geräte zu lokalisieren
um Software im Medizinbereich zu übersetzen
um Software für Bergbauunternehmen zu lokalisieren
um mehrsprachige Steuerungssoftware im Maschinenbau zu erstellen
Verwenden von virtuellen Maschinen für unterschiedliche Codepages
Die folgenden Informationen beschreiben, wie Sie die System-Codepage ändern können. Dies ist einfach; allerdings fordert Sie Windows bei jeder Änderung auf, Ihren Computer neu zu starten. Das ist zeitaufwändig und lästig, besonders wenn Sie dafür Ihre Arbeit unterbrechen müssen.
Eine elegante Lösung für dieses Problem ist die Verwendung einer virtuellen Maschine, wie z. B. Virtual PC oder VMWare. Richten Sie dazu virtuelle Computer mit den verschiedenen Codepages für die Sprachen, die Sie unterstützen und ohne Neustart testen möchten. Da der Markt sogar kostenlose Editionen bietet, ist alles was Sie für diesen Tipp brauchen etwas freier Speicherplatz auf Ihrer Festplatte.
Applications designed on Win32, depending on the development language or IDE, use either UNICODE or ANSI. ANSI applications, like programs designed with Delphi and C++ Builder, use code page encoded strings and a non-Unicode version of WIN32 API. Why do you have to know this information?
There are several different code pages. English and most other Western languages use code page 1252. Japanese uses 932, Russian uses 1251, and so forth. To render an ANSI string correctly, the application must have the right system code page. This page is the default code page of the system. In Windows ME, 98, and 95 you cannot change the system code page.
However, in Windows 8, 7, Vista, XP, 2008, 2005, 2003, 2000, and NT, you can change the system code page.
Usually, you will see the problem when trying to run your application. If strings in the menu items and components do not show correctly and display gibberish, the system code page is not right. This effect is called Mojibake.
The following screenshot shows a Japanese application that is run on a computer where the Japanese system code page is active.
Everything is fine here.
However, if the same application is running on a computer that has the Western code page, the application appears like this. As you can see, hopefully without the help of your Japanese colleagues, the strings are mojibake ("character changing" = gibberish).